• 0911 - 4 80 66 27
  • info@guenthers-modellbau.de
  • 0 Warenkorb
  • Anmelden
    Anmelden
    Passwort vergessen Registrieren
  • Home
  • Warenkorb
  • Bestellung/Kauf
  • Service
    • Anmelden
    • Versandkosten
    • Kundeninformationen
    • Passwort vergessen
    • Widerrufsformular
  • Registrieren
  • Über uns
  • Eisenbahn-Modellbau
  • Modelleisenbahn Spur H0
  • Brawa
  • Lokomotiven
  • analog

Suche

Kategorien: Maßstab: Hersteller: Suchen

Produkte

Eisenbahn-Modellbau
  • Modelleisenbahn Spur G
  • Modelleisenbahn Spur H0
    • Fleischmann
    • Brawa
      • Lokomotiven
        • analog
      • Wagen
      • Zubehör
    • Kato
  • Modelleisenbahn Spur N
  • Zubehör
Standmodellbau
Automodell-Rennbahn
RC-Modellbau

analog

Ansicht:

 
Artikel pro Seite: 

BR 53 Dampflokomotive

Angebot

Artikel-Nr.:  BRA0624

Laufruhe durch 3-poligen,schräggenuteten Motor mit Schwungmasse.-Zweilicht-Spitzensignal wechselnd in Fahrtrichtung.-Originalgetreues Fahrwerk aus Zinkdruckguss.-Metallpuffer.-Lupenreine Beschriftung.

Angebot190,83 EUR224,50 EUR

inkl. 19% MwSt. zuzügl. Versandkosten

lieferbar, 3-7 Werktage
Details

Dampflok

Angebot

Artikel-Nr.:  BRA0640

Die Maschinenfabrik Esslingen, der "Hauslieferant" der K.W.St.E., lieferte im Jahre 1899 die ersten fünf Maschinen der Württembergischen Schnellzuglok der Klasse AD. Bis 1907 wurden 98 Lokomotiven geliefert.

Die K.W.St.E. hatte mit Lokomotiven der Achsfolge 2B, also mit vorderem Drehgestell und zwei angetriebenen Achsen, ihren Betrieb aufgenommen und von 1845 bis 1865 fast ausschließlich solche Maschinen beschafft. Dann wurden jedoch, bedingt durch einen neuen Obermaschinenmeister und dessen Vorstellungen, andere Bauarten bevorzugt.

Als die K.W.St.E. kurz vor der Jahrhundertwende eine neue Schnellzuglok benötigte, griff man wieder auf den Zweikuppler mit vorderem Drehgestell zurück. Diese Bauart hatte sich inzwischen allgemein als Schnellzuglok etabliert. Die Maschinenfabrik Esslingen, der "Hauslieferant" der K.W.St.E., lieferte im Jahre 1899 die ersten fünf Maschinen der Klasse AD.

Die Lokomotiven mit dem typischen Verbindungsrohr zwischen den Domen hatten Treibräder mit 1800 mm Durchmesser, was eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubte. Sie konnten in der Ebene 150 t Zuggewicht mit Höchstgeschwindigkeit befördern. Die geringe maximale Achslast von nur 14 t erlaubte den freizügigen Einsatz auf allen württembergischen Strecken. Die Maschinen waren mit dem zweiachsigen Standardtender mit 10 Kubikmeter Wasser ausgestattet.

In verschiedenen Bauserien, die voneinander abwichen, wurden bis 1907 insgesamt 98 Lokomotiven geliefert. Eigentlich sollten es 100 Exemplare werden, aber die beiden letzten Loks wurden 1907 mit einem Überhitzer ausgerüstet und als Heißdampfloks der Klasse ADh ausgeliefert. Diese Technik schien sich zu bewähren, denn weitere 15 Heißdampfloks folgten bis 1909. Inzwischen waren die Gewichte der Schnellzüge so stark angestiegen, dass sie mit den leichten 2B Loks kaum mehr befördert werden konnten. Die Klasse AD wanderte in den Personenzugdienst ab.

Versuchsweise wurde auch eine der Nassdampfloks, die 1506, mit einem Überhitzer ausgerüstet. Obwohl die Leistungsfähigkeit der Lok dadurch gesteigert werden konnte, unterblieb der Umbau weiterer Loks, da ihre Ausmusterung kurz bevorstand. Die letzten Württembergischen Schnellzugloks AD und ADh blieben bis 1932 in Betrieb.

Angebot223,13 EUR262,50 EUR

inkl. 19% MwSt. zuzügl. Versandkosten

lieferbar, 3-7 Werktage
Details

ET 65

Angebot

Artikel-Nr.:  BRA0770

Der Vorortverkehr auf der Strecke Esslingen-Stuttgart-Ludwigsburg wurde 1933 mit elektrischen Triebwagen aufgenommen. Die Grundeinheit aus je einem Trieb- und Steuerwagen konnte durch Mittelwagen verlängert werden.
Im Jahr 1933 wurde mit der Elektrifizierung der Strecke Stuttgart - München auch der Vorortverkehr auf der Strecke Esslingen - Stuttgart - Ludwigsburg mit elektrischen Triebwagen aufgenommen. Dafür beschaffte die Deutsche Reichsbahn bei der Maschinenfabrik Esslingen die Triebwagen elT 1201 bis 1225, die spätere Baureihe ET 65. Die erste Serie umfasste 17 Triebwagen und 16 Steuerwagen. Mit diesen Triebwagen wurde ein getakteter Nahverkehr, ähnlich dem heutigen
S-Bahn-Verkehr, eingerichtet. Grundeinheit war je ein Trieb- und Steuerwagen. Durch Mittelwagen konnte die Einheit verlängert werden. Als Mittelwagen wurden entsprechend umgerüstete Doppelwagen der Bauart 1929 verwendet. Bis zu drei komplette Einheiten konnten bei Bedarf zu einem Zug zusammengekuppelt und von einem Führerstand aus gesteuert werden. Zwei weitere Serien von Trieb- und Steuerwagen folgten mit kleinen Änderungen. Bis auf wenige Kriegsverluste kamen alle Wagen zur DB, wo sie mit einer roten Lackierung versehen im Nahverkehr von Stuttgart eingesetzt wurden. Nach einer umgehenden Modernisierung in den Jahren 1961/62, bei der die alten Stirnfronten gegen Einheitsführerstände ausgetauscht wurden, waren die Triebzüge bis 1978 im Einsatz.

2-teilige Triebwagengarnitur mit Steuerwagen und
Innenbeleuchtung

Passende Mittelwagen Ci+Ci sind unter Art.-Nr.BRA2420 erhältlich.

Angebot280,49 EUR329,99 EUR

inkl. 19% MwSt. zuzügl. Versandkosten

lieferbar, 3-7 Werktage
Details

© 2020 Günther's Modellbau, Nürnberg - All Rights Reserved

  • Versandkosten
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
0 Artikel im Warenkorb (0,00 EUR)